Unser Anspruch

Die Zukunft der Erde liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir bei EUROPURE uns bereits vor vielen Jahren dazu entschieden, alles daran zu setzen, Wasser auf eine Weise aufzubereiten, die nicht nur unseren Kunden, sondern auch der Umwelt zugutekommt.

Unser Werdegang – der Weg zur chemiefreien Lösung

1997 fand unser erster Kontakt mit Wasserstrahlschneidanlagen statt. Damals wurden wir als Spezialisten einer Gruppe von Ingenieuren für Kühlwasserkreisläufe von der Firma Flow Europe kontaktiert, um Mängel in der Wasserqualität bei Hochdruckpumpen zu beheben. Daraufhin entwickelten wir eine Wasseraufbereitung der ersten Generation für Wasserstrahlschneidanlagen.

In enger Zusammenarbeit mit der Firma Bystronic (Schweiz) entwickelten wir bereits ab 2010 eine wesentlich kompaktere Wasseraufbereitung der zweiten Generation. Die Zusammenarbeit mit Bystronic verhalf uns zu einem weitreichenden Wissen bzgl. möglicher Mängel in der Wasserqualität und deren Auswirkungen auf das Innenleben einer Wasserstrahlpumpe. Bis ins Jahr 2017 arbeiteten wir mit Bystronic zusammen, bis diese die Produktion von Wasserstrahlschneidanlagen einstellten.

Einige Probleme in der Wasserqualität erforderten lange Zeit den Einsatz von Chemie, weshalb auch bei unseren Systemen der ersten und zweiten Generation Chemie zum Einsatz kam. Das allgemeine Umdenken – auch im Rahmen unseres Unternehmens – sowie strengere Umweltauflagen und wachsende Kundenbedenken führten bei uns bereits 2010 zur Verwendung verschiedener Filtertechniken, um die Dosierung von Chemikalien zu reduzieren.

Wir investierten in R & D und entwickelten gemeinsam eine Teststation für Filtermaterialien, mit deren Hilfe wir einen Großteil der weltweit erhältlichen Filtermaterialien auf ihre Filterleistung und Auswirkungen auf die Wasserqualität untersuchten.

Filtertechnologie der nächsten Generation

Filter per Definition: Vorrichtung, Gerät, mit dessen Hilfe feste Stoffe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen getrennt werden (DUDEN-Definition „Filter“)

Im nächsten Jahrzehnt wird sich die Autoindustrie von gasbetriebenen Autos auf elektrische („ionenbetriebene“) Autos umstellen. Die Filtertechnologie hat sich bereits im letzten Jahrzehnt in diese Richtung entwickelt. Fortschrittliche Filtermaterialien arbeiten mit Ionenladungen und können damit gezielt Reaktionen erzeugen, um unerwünschte spezifische Inhalte zu entfernen. Fortschrittliche Filtermaterialien können die gesamten Eigenschaften des Wassers verändern, ohne dass dabei Chemikalien zugesetzt werden. Diese Generation neuer Filtermaterialien ist daher weit mehr als ein Filter per Definition und mit eben diesen Materialien arbeiten wir.

Das Thema Nachhaltigkeit wird bei uns groß geschrieben

Deshalb haben wir eine Recyclinganlage für Filtermaterialien entwickelt. 82% des Filtermaterials werden wiederverwendet!

Um weitgehend sauberes Wasser zu erhalten, verwenden wir ein Verfahren, das in der Wissenschaft als „Advanced Oxidizing Process (AOP)“ bezeichnet wird. In diesem Prozess ist Sauerstoff die einzige aktive Substanz.

Das Filtermaterial hat eine hochporöse metallische Oberfläche, die mit Sauerstoff Ionen vorgeladen ist. Diese Vorbeladung regt die Produktion weiterer Ionen an, die mit den Verunreinigungen des Wassers reagieren. Alle metallischen Inhaltsstoffe sowie eine große Anzahl anderer Stoffe werden auf diese Weise oxidiert und herausgefiltert. Mit der Zeit verschmutzt die Oberfläche des Filtermaterials und der Oxidationsprozess endet.

So funktioniert der 3-stufige Regenerationsprozess:

Reinigung, 30 Min.
Das Filtermaterial wird intensiv gewaschen, bis seine Oberfläche sauber ist.

Desinfektion, 10min.

Regeneration, 60 Min.
Vorbeladung mit Sauerstoff-Ionen.

Kapazität
60 – 80 Filterpatronen pro 100 Minuten
280 – 340 kg pro 100 Minuten

20% mehr Filterkapazität mit Vorladung

Selbst stark verschmutztes Wasser wird kristallklar!